Veröffentlicht am

28. Oktober 2024: Firmware 3.7.0 Version jetzt verfügbar

Nach 6 Monaten und 47 Betaversionen ist die EMS-ESP32 Firmware 3.7.0 endlich veröffentlicht worden. Sie enthält Hunderte von Verbesserungen, neue Funktionen und Fehlerbehebungen.

Aktualisieren auf 3.7.0 von 3.7.0dev

Wenn Sie bereits eine Entwicklungsversion von 3.7.0 verwenden, können Sie die Firmware über die Update-Funktion der Weboberfläche aktualisieren.

Aktualisieren von 3.6.4 oder 3.6.5 auf 3.7.0

Wenn Sie derzeit mit 3.6.4 oder 3.6.5 arbeiten, können Sie nicht direkt über die Weboberfläche aktualisieren.

Wenn Sie auf die bin-Datei klicken, wird ein Fehler angezeigt. Das liegt daran, dass sich nach 3.6.5 das Benennungsschema für die bin-Datei der Firmware geändert hat, so dass die Firmware 3.6.5 nach einer bin-Datei im Github-Repository sucht, die nicht existiert.

Rufen Sie in diesem Fall die Release-Seite des Firmware-Repositorys auf und laden Sie die richtige bin-Datei herunter.

Sie können die Tabelle hier verwenden, um die richtige Datei zu finden.

Nachdem Sie diese Datei auf Ihren Computer heruntergeladen haben, können Sie sie über die EMS-ESP-Weboberfläche hochladen.

Drücken Sie nach dem Neustart des Gateways die Taste F5, um den Browser-Cache zu leeren. Andernfalls können sich noch Reste der alten Benutzeroberfläche im Cache befinden, was zu seltsamen Kombinationen der alten und der neuen Benutzeroberfläche führt.

Mögliches Problem bei der Aktualisierung auf 3.7.0 mit dem E32 V2

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass nach dem Hochladen der neuen Firmware die Ethernet-Schnittstelle des E32 V2 deaktiviert ist. Keine Sorge, sie ist nicht tot. In diesen Fällen hat das Board-Profil der Firmware versehentlich das S32 Gateway eingestellt, das kein Ethernet hat.

Um dies zu korrigieren, melden Sie sich im ems-esp WiFi-Netzwerk an, gehen Sie zu den Einstellungen und ändern Sie das Profil der Karte in E32 V2. Speichern Sie dann und starten Sie das System neu. Das Ethernet ist dann wieder aktiv.

Veröffentlicht am

Neue Gateway-Modelle S3 und S3-LR verfügbar

Mit der Zeit verändert sich auch die EMS-ESP-Firmware. Wir waren nun an einem Punkt angelangt, an dem EMS-ESP von etwas mehr RAM-Speicher profitieren würde.

Aus diesem Grund stellt BBQKees Electronics die neuen EMS Gateway S3-Modelle vor. Eines mit der standardmäßigen On-Chip-Antenne und ein identisches Gateway-Modell mit einer externen Antenne mit hohere Verstärkung für Raume mit schlechtem WiFi-Empfang. Diese sind der Ersatz für das sehr beliebte S32 Gateway.

Sie sehen aus wie das EMS Gateway S32 V2.0 und fühlen sich auch so an, sind aber jetzt mit einem ESP32-S3-Chip mit 16 MB Flash und 8 MB PSRAM ausgestattet (zusätzlich zu den 540 kB RAM auf dem Chip), was sie für große EMS-Systeme mit einer Wärmepumpe oder mehreren Zonen/Heizkreisen besser geeignet macht.

Neben dem leistungsfähigeren Chip verfügt dieses Modell nun auch über einen externen USB-C-Anschluss für manuelle Firmware-Updates (falls jemals benötigt). Es wird mit der Firmware EMS-ESP32 v3.6 geladen.

E32 Ethernet-Modell

Wie Sie vielleicht gesehen haben, ist der E32 mit Ethernet seit einiger Zeit ausverkauft, ich arbeite an einem neuen Ethernet-Modell. Ich rechne mit einer Verfügbarkeit um November 2023. (Sobald das neue E32 verfügbar ist, wird das S3-LR mit Hochgewinnantenne auslaufen).

Das S32 wird noch zu dem niedrigeren Preis erhältlich sein, solange der Vorrat reicht.

Veröffentlicht am

Gateway-Modell E32 V2 jetzt verfügbar

Es hat etwas länger gedauert als erwartet, aber die ersten Chargen des neuen Gateway-Modells E32 V2 mit WiFi und LAN sind jetzt verfügbar.

Es verfügt über alle großartigen Funktionen des S3-Gateways mit der gleichen EMS-ESP32-Firmware, hat aber neben WiFi einen zusätzlichen RJ45-Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Netzwerke.
Da der ESP32-S3-Chip des S3-Gateways kein Hardware-Ethernet unterstützt, haben wir stattdessen ein großes ESP32-Modul verwendet, allerdings mit 8 MB PSRAM und 16 MB Flash. Dies löst alle kleinen Speicherprobleme des vorherigen E32, die einige Benutzer mit der neuesten 3.6.x-Firmware bei der Verwendung mit größeren EMS-Systemen haben könnten.

Obwohl die E32 V2 Hardware über 8MB PSRAM verfügt, unterstützt die EMS-ESP32 Firmware derzeit nur 4MB PSRAM auf dem ESP32. 4 MB sind für den Moment mehr als ausreichend, können aber bei Bedarf in Zukunft auf 8 MB erweitert werden.
Darüber hinaus benötigt das EMS-ESP32 derzeit nur 4 MB Flash-Speicher, so dass mit 16 MB Flash-Speicher im E32 V2 viel Platz für weitere Funktionen vorhanden ist.

Da die Platine nicht mehr in das graue Gehäuse des E32 V1.0/V1.5 und des S3 passte, wurde ein neues Gehäuse geschaffen. Es hat auch Befestigungslöcher auf der Rückseite. Außerdem ist es nach UL 94 V feuerhemmend.

Der E32 V2 durchlief mehrere Prototyping-Runden und ist selbstverständlich CE-zertifiziert und nach der RoHS-Richtlinie hergestellt.
Der LAN-Anschluss bietet eine sehr stabile Schnittstelle. POE ist jedoch nicht enthalten, da die nicht isolierten 48 V nicht gut mit dem 16 V EMS-Bus zusammenpassen.

Derzeit ist dieses Modell möglicherweise nur begrenzt verfügbar, ab März wird mit einem kontinuierlichen Bestand gerechnet.

Sie finden es im Webshop HIER.

Wenn Sie kein LAN benötigen, sind die billigeren WiFi-only S3 und S3-LR ebenfalls eine gute Wahl.

Veröffentlicht am

Nutzung der Smart Grid (SG) und Photovoltaik (PV) Funktion Ihrer Wärmepumpe mit den EMS Gateways

Input 4 options

Fast jede Bosch/Buderus/Nefit Wärmepumpe mit EMS-Bus verfügt über 4 externe Eingänge. Diese können verwendet werden, um den Betrieb der Pumpe usw. zu sperren, aber auch für Smart Grid (SG) und Photovoltaik (PV) Funktionen. Sie können diese Eingänge praktisch mit allen EMS-Gateways schalten, damit die Wärmepumpe auf eine bestimmte Weise arbeitet.

Im Moment ist es noch etwas mühsam zu lesen und auszuprobieren, aber wenn es einmal eingestellt ist, wird es automatisch funktionieren.

(Ähnliche Informationen finden Sie auch in der EMS-ESP-Dokumentation).

Jede Bosch Wärmepumpe hat 4 dieser Eingänge. Es hängt vom Land und Ihrem spezifischen System ab, aber normalerweise können Eingang 3 und/oder 4 für SG und PV verwendet werden.

Sie müssen im Systemmenü oder im Installationshandbuch der Wärmepumpe nachsehen, welche Funktionen an welchem Eingang unterstützt werden. In der Installationsanleitung können Sie sehen, welche Aktionen die Wärmepumpe ausführen kann, wenn einer dieser Eingänge aktiviert ist. Wenn Sie die Informationen nicht im Installationshandbuch finden können, müssen Sie im Handbuch für den Controller/das Display Ihres Geräts nachsehen (z.B. UI800 oder HPC410).

Der Abschnitt, in dem Sie nachsehen müssen, heißt „Menü: Externe Verbindungen“ und sieht in etwa so aus wie unten.

Wenn Sie sich das folgende Beispiel aus dem Installationshandbuch des Compress 6800i ansehen, dann liegen PV und SG beide auf dem Eingang 4.

Wärmepumpe Externe Anschlüsse Menüeinstellungen
Tabelle der Merkmale des externen Anschlusses der Wärmepumpe

In diesem Menü werden alle Konfigurationen aufgelistet, die für jeden Eingang eingestellt werden können.
Die Menüs Smart Grid und PV-System sind die interessantesten.

Smart Grid Einstellungen Bosch Wärmepumpe
PV-Menüeinstellung Bosch Wärmepumpe

In der Weboberfläche des Gateways können Sie den Status der einzelnen Eingänge und die Konfiguration der einzelnen Eingänge sehen. In dem folgenden Beispiel sind die Optionen für die Eingabe 4.

Zustand von Eingang 4
Eingabe 4 Optionen

Wenn Sie die Konfiguration im Menü auf die SG- und/oder PV-Funktion ändern, die Sie aktivieren möchten, können Sie die entsprechenden Eingabewerte sehen.

Sie können dieselben Werte von Home Assistant an das Gateway senden, um diese Funktionen zu aktivieren.

Die Wärmepumpe erwartet jedoch, dass der tatsächliche Eingang aktiviert ist. Aber es ist nichts physisch mit den Eingängen verbunden. Aber es gibt eine Abhilfe. Das erste Bit der Konfiguration teilt der Wärmepumpe mit, ob das Signal aktiv high oder aktiv low ist.
Es sollte also die Funktion aktivieren, wenn der physikalische Zustand des Eingangs ‚Normalerweise offen‘ ist und somit aktiviert ist, wenn er geschlossen ist, oder ‚Normalerweise geschlossen‘ und somit aktiviert ist, wenn er offen ist. Was wir brauchen, ist die zweite Option. Wie im Handbuch beschrieben:„Ein offener Kontakt wird als ‚EIN‘ interpretiert„.

Wenn wir die Logik hier umkehren und die Konfiguration jedes Mal, wenn wir sie benötigen, an den Eingang anhängen und abnehmen, können Sie die PV- und SG-Funktion Ihrer Wärmepumpe mit Ihrem EMS Gateway ein- oder ausschalten.

Sie können dieselbe Logik verwenden, um die Funktion ‚EVU Sperre‘ zu aktivieren usw.

Veröffentlicht am

Wählen Sie die richtige Firmware-Bin-Datei für Ihr BBQKees-Produkt

Wenn Sie ein Update über USB durchführen möchten oder eine bestimmte Firmware-Version auf Ihr BBQKees Gateway laden müssen, müssen Sie die richtige bin-Datei auf Ihr Gateway hochladen, da Sie es sonst zerstören könnten.

Um eine neue Firmware über USB auf Ihr Gateway hochzuladen, müssen Sie das EMS-ESP Flash-Tool verwenden. Weitere Anleitungen finden Sie hier im Wiki. In einigen Fällen können Sie die Firmware auch manuell herunterladen und über die Weboberfläche des Gateways hochladen.

Auf dem EMS-ESP Github Repository können Sie die bin-Dateien der Firmware herunterladen. Die Namenskonvention seit Firmware 3.6.5 ist nach dem Chiptyp (Chipsatz) und den Funktionen gegliedert und enthält nicht den Namen eines Gateway-Produkts.

Sie ist wie folgt aufgebaut:

EMS-ESP-<version>-<chipset>-<flashsize>[+].bin

wobei <chipset> ist ESP32 oder ESP32S3 und <flashsize> entweder 4MB oder 16MB. Die + zeigt an, dass die Firmware so aufgebaut ist, dass sie zusätzliches RAM (PSRAM genannt) verwendet, falls verfügbar.


Weitere Informationen finden Sie auf der EMS-ESP Download-Informationsseite hier.

Wenn Sie eine bestimmte Firmware-Version 3.7.2 auf, sagen wir, ein neues E32 V2 Gateway hochladen möchten, müssen Sie zunächst nachsehen, welcher ESP32-Chip verwendet wird. Der E32 V2 hat einen ESP32-Chipsatz mit 16 MB Flash und 8 MB PSRAM. Der Dateiname der bin-Datei wäre dann EMS-ESP-3_7_2-ESP32-16MB+.bin.

Nachfolgend eine praktische Liste darüber, welches Gateway-Modell welche Funktionen hat und daher welche Firmware-Bin-Datei benötigt.

Die Firmware-Version 3.7.2 für das EMS Gateway E32 V2 ist also diese:
https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/download/v3.7.2/EMS-ESP-3_7_2-ESP32-16MB+.bin

Ein zweites Beispiel: Sie möchten die Firmware 3.7.1 für das S3 Gateway erhalten.
Das ist die folgende bin-Datei:
https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/download/v3.7.1/EMS-ESP-3_7_2-ESP32S3-16MB+.bin

ModellSeitliches BildESP32 Chip-TypFlash-SpeicherPSRAM-SpeicherDer Name der Firmware endet mit
E32 V2ESP3216MB8MB*-ESP32-16MB+.bin
S3 und S3-LRESP32-S316MB8MB-ESP32S3-16MB+.bin
S32 V2.0ESP3216MBnone*-ESP32-16MB.bin
S32 V1.1ESP324MBnone*-ESP32-4MB.bin
E32 V1.5ESP324MBnone
*-ESP32-4MB.bin
E32 V1.1-V1.4ESP324MBnone*-ESP32-4MB.bin

Wenn Sie eine EMS-Schnittstellenkarte gekauft haben, müssen Sie sich eine eigene ESP32-Entwicklungsplatine besorgen. Da es etwa 100 verschiedene gibt, prüfen Sie bitte sorgfältig, welchen ESP32-Prozessor er hat.
Prüfen Sie als nächstes die Größe des Flash-Speichers und dann, ob er PSRAM hat.

Das derzeit beliebteste Board ist das Lilygo T7 S3. Es hat einen ESP32-S3 Chipsatz, 16MB Flash und 8MB PSRAM. Für dieses Board benötigen Sie die bin-Datei: EMS-ESP-3_7_2-ESP32S3-16MB+.bin.
Ein weiteres beliebtes billiges Board ist das MH-ET Live D1 Mini (oder Klon) Modul, das einen ESP32-Chipsatz, 4MB Flash und kein PSRAM hat. Für dieses Board benötigen Sie die bin-Datei: EMS-ESP-3_7_2-ESP32-4MB.bin

Wenn Sie eine bin-Datei ohne das ‚+‘ am Ende (d.h. für Karten ohne PSRAM) auf ein ESP-Modul laden, das PSRAM an Bord hat, funktioniert EMS-ESP. Allerdings wird das PSRAM nicht gesehen und nicht aktiviert.

Wenn Sie eine ‚+‘-Bin-Datei auf ein Board ohne PSRAM laden, bootet es möglicherweise nicht.

Veröffentlicht am

Neue Produktverpackungen für KIT-Produkte

Es hat mehr Mühe gekostet als erwartet, aber endlich haben wir eine eigene Produktverpackung für die E32 V2 / S3 EU KIT Produkte.

Es handelt sich um eine stabile Pappschachtel aus recyceltem Material. Das Innere des Kartons ist aus demselben einfachen Öko-Karton gefertigt. Er passt durch den Briefschlitz.

In den kommenden Wochen wird die alte Verpackung nach und nach durch diese neue Markenproduktverpackung für die EU-KIT-Versionen ersetzt. Leider ist der britische Stecker konstruktionsbedingt zu groß, um durch einen Briefschlitz zu passen, und daher muss die britische KIT-Verpackung größer sein. Diese werden weiterhin in einer allgemeinen Kartonverpackung verschickt.

BBQKees.com neue Produktverpackung

Das E32 V2 Gateway befindet sich auf der linken Seite und das Netzteil und die Tasche mit Kabeln und Zubehör auf der rechten Seite.

E32 V2 KIT Produktverpackung
E32 V2 KIT Produktverpackung

Und dasselbe Innenteil passt auch den S3 Gateway, so dass wir nur eine Innenausstattung für beide Produkte haben.

Veröffentlicht am

Hinzufügen von DS18B20 Temperatursensoren zu Ihrem Gateway (ohne Löten)

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach einige DS18B20 Temperatursensoren zu Ihrem BBQKees EMS Gateway hinzufügen können.
Keine Lötkenntnisse erforderlich.

Sie können alle jemals hergestellten BBQKees Gateways mit DS18B20-Sensoren ausstatten, indem Sie das kleine 3-adrige JST-Kabel verwenden, das bei jeder Gateway-Bestellung mitgeliefert wird.

Am einfachsten zu verwenden sind die wasserdichten DS18B20 Sensoren mit Kabel. Sie sind billig und bequem zu verwenden.
Wir verkaufen diese Sensoren nicht, aber sie sind an vielen Stellen im Internet erhältlich.


Sie können eine Reihe dieser Sensoren parallel zu einem Gateway hinzufügen. Die genaue Anzahl hängt von der Länge des Kabels und dem Typ des verwendeten DS18B20 Sensors ab. Aber im Allgemeinen sind 10 Sensoren kein Problem.

Vergewissern Sie sich, dass die Sensoren alle vom gleichen DS18B20-Subtyp sind und mischen Sie nicht den parasitären Modus mit der Verdrahtung im normalen Modus.

Voraussetzungen und Teile

  • BBQKees EMS Gateway
  • 3-adriges JST ZH-Kabel
  • DS18B20 wasserdichte Sensoren mit Kabel
  • 3 Wago 221 Spleißverbinder mit Hebeln oder z.B. einer ‚Lusterklemme‘
  • Abisolierzange
Teile zum Hinzufügen von DS18B20 Sensoren

Schritt 1: Abisolieren der Drähte des JST-Kabels

Sie müssen die Drähte des JST-Kabels etwa 10 mm abisolieren. Wenn die Kabelenden verlötet sind, ist es besser, sie vor dem Abisolieren an der Stelle der Kabelisolierung abzuschneiden. Dies erleichtert das Abisolieren der Drähte.

JST-Kabel abisolieren
Abisoliertes JST-Kabel

Schritt 2: Entfernen Sie die Drähte an den DS18B20-Sensoren.

Isolieren Sie sie 10mm ab, oder zumindest so lang, wie Sie das JST-Kabel abisoliert haben.

Schritt 3: Binden Sie die Drahtenden zusammen

Binden Sie die Drahtenden zusammen. Verbinden Sie jede Farbe separat. Also alle gelben Drähte zusammen, alle schwarzen Drähte zusammen und alle roten Drähte zusammen.
Wenn es zu viele Kabel sind, können Sie auch jeweils 2 oder 3 Kabel machen.

Gebundene Kabel

Schritt 4: Stecken Sie jede Kabelfarbe in eine separate Wago-Klemme.

Bei diesem Schritt könnten Sie die meisten Fehler machen, also seien Sie hier vorsichtig.

Sie müssen jedes Kabelbündel seiner eigenen Farbe in eine separate Wago-Klemme stecken.
Schließen Sie KEINE anderen Kabelfarben an dieselbe Klemme an, da dies zu Kurzschlüssen führen würde.

Drahtenden in Wago-Klemmen
Endergebnis DS18B20-Sensoren in Wago-Klemmen

Schritt 5: Stecken Sie den JST-Stecker in das EMS Gateway

Stecken Sie den JST-Stecker in die JST-Buchse im Gateway. Sie müssen den flachen Teil des Steckers oben lassen. Achten Sie darauf, dass er vollständig eingesteckt ist. Die richtige Ausrichtung sehen Sie in der Abbildung unten.

Am besten schalten Sie das Gateway vorher aus. Wenn das Gateway danach nicht bootet, haben Sie bei der Verkabelung eine Abkürzung genommen.

Einsetzen des JST-Kabels

Schritt 6: Überprüfen Sie die EMS-ESP Web-Oberfläche und benennen Sie die Sensoren um

Wenn alles richtig gelaufen ist, werden die Sensoren auf der Registerkarte Sensoren in der Weboberfläche angezeigt.

Registerkarte Sensoren EMS-ESP Webschnittstelle

Jeder DS18B20-Sensor hat eine eigene eindeutige Adresskennung. Diese Bezeichner werden angezeigt.
Sie können auf einen klicken, um ihn umzubenennen.
Nachdem Sie einen Sensor umbenannt haben, wird er auch in MQTT und Home Assistant usw. umbenannt.

Sensoren umbenennen

Wenn Sie mehrere Sensoren gleichzeitig eingebaut haben, kann es schwierig sein, sie zu unterscheiden.
Sie können jeden Sensor einzeln z.B. mit einem Fön oder einer Heißluftpistole erwärmen und sehen, welcher Sensor heißer wird.

Und das war’s!

Veröffentlicht am

Aktualisierte Anleitung zur Integration eines EMS Gateway in Ihren Home Assistant

Ich habe die Anleitung zum Anschluss eines EMS-Gateways an den Home Assistant aktualisiert.
Die alte Anleitung war etwas veraltet, und da die meisten EMS-Gateway-Kunden den Home Assistant als Hausautomatisierung verwenden, sind aktuelle Anleitungen notwendig.

Logo Wortmarke Home Assistant

Als Ausgangspunkt dient eine frische Installation von Home Assistant Version 2025.2.1, die als HA OS auf einem Raspberry Pi installiert ist. Es wurde also nur die Ersteinrichtung des Home Assistant vorgenommen. Erstellen Sie einen HA-Benutzer und das war’s, bevor wir etwas anderes konfigurieren.

Steps

Kurz gesagt, dies sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um alle EMS-Einheiten in wenigen Minuten in den Home Assistant zu bekommen:

  • Bei Home Assistant anmelden
  • Erstellen Sie einen neuen Benutzer in Home Assistant für MQTT
  • Installieren Sie die MQTT-Integration in Home Assistant
  • Verbinden Sie das EMS Gateway mit dem Bus und melden Sie sich bei der Webschnittstelle an
  • Konfigurieren Sie die MQTT-Einstellungen im Gateway
  • BOOM! Alle Entitäten werden innerhalb weniger Minuten im Home Assistant angezeigt.

Siehe den folgenden Link zum Wiki: https://bbqkees-electronics.nl/wiki/home-automations/home-assistant-configuration.html

Veröffentlicht am

Stromversorgung des E32 V2 EMS Gateway über passiven POE

Manchmal gibt es keine einfache Möglichkeit, eine 230V-Steckdose in der Nähe des Heizkessels oder der Wärmepumpe anzubringen. Der E32 V2 verfügt über Ethernet, aber er unterstützt kein aktives POE (Power Over Ethernet), das normalerweise 48V oder 24V beträgt.

Stattdessen können Sie ein sogenanntes ‚passives POE-Kabel-Kit‘ wie das Digitus DN-95001 verwenden, um die 12V DC des BBQKees Electronics-Netzteils über das gleiche Ethernet-Kabel wie das LAN-Signal in den E32 V2 einzuspeisen.

Jedes Ethernet-Kabel hat 8 Adern, von denen 4 für Daten und die anderen 4 für die Stromversorgung verwendet werden.

Diese Kabelsätze eignen sich auch für längere Strecken mit Ethernet-Kabeln, bei denen die 12-V-Spannung etwas abfällt, da der E32 V2 weiterhin mit z.B. 9 V Gleichstrom arbeitet. Und die Bitrate der Verbindung ist mit nur 100 Mbit relativ niedrig.

Unten ein Bild eines solchen Kabelsatzes. Die Ethernet-Buchsen dienen zum Anschluss an das Ethernet-Kabel vom Router zum Gateway. Auf der einen Seite befindet sich ein Ethernet-Stecker, den Sie an Ihren Router oder Switch anschließen, und eine Buchse für den 5,5-mm-DC-Klinkenstecker des 12V-Gleichstromnetzteils.
Das andere Kabel im Kit hat einen Ethernet-Stecker und einen 5,5-mm-Klinkenstecker für den Anschluss an das Gateway.

Nachfolgend ein Einrichtungsbeispiel. Auf der linken Seite schließen Sie das Kombinationskabel an Ihren Router oder Switch an, und an den Anschluss an diesem Kabel schließen Sie das 12V-Gleichstromnetzteil an.
Auf der Empfangsseite schließen Sie das eingehende Ethernet-Kabel an das Splitterkabel an und stecken dann den Ethernet-Stecker des Splitterkabels und den Klinkenstecker in den E32 V2.

Bitte achten Sie darauf, wenn Ihr Switch oder Router 24V oder 48V POE an diesem Port aktiviert hat und Sie gleichzeitig dieses passive Kabelset verwenden, da sonst das Gateway zerstört werden könnte. Natürlich übernehme ich keine Garantie, wenn Sie die Platine verbrennen. Außerdem dient diese Seite nur als Referenz. Wissen Sie immer, was Sie tun, wenn Sie mit Spannungen und Kabeln herumspielen. Das obige Beispiel kann in Ihrer speziellen Situation funktionieren oder auch nicht.

Veröffentlicht am

Neue Version des EMS-Schraubklemmenkabels

Seit Ende April 2024 habe ich eine neue Version des EMS-Schraubklemmenkabels.

Es handelt sich immer noch um ein 100 cm langes Kabel mit zwei verseilten Kupferkernen von 2×0,5 mm2 und mit einer Aderendhülse an den Kabelenden, aber jetzt ist das Kabel schwarz und etwas dünner und flexibler als das vorherige graue Kabel.

Sie finden das Kabel hier oder Sie können es als Option auf den Produktseiten des Gateways und der Schnittstellenkarte hinzufügen.

Unten links die ‚alte‘ Version des Kabels und rechts die neue Version.

Einige weitere Produktbilder:

Mit diesem Kabel verbinden Sie den orangefarbenen oder grünen Schraubanschluss des Gateways mit der EMS-Schraubklemme im Inneren des Kessels oder der Wärmepumpe.