Wie funktioniert das?

Fast alle Heizanlagen von Bosch-Marken wie Bosch, Nefit, Buderus, Junkers, Sieger und Worcester haben einen EMS-Bus. Dies ist der gleiche 2-Draht-Bus, an den der Thermostat oder Raumcontroller angeschlossen ist. Es ist ein bidirektionaler 15V DC Datenbus mit integrierter Stromversorgung für Peripheriegeräte.

Der EMS-Bus ist über die zwei Raumkontrollerdrähte und bei den meisten Heizkesseln und Wärmepumpen auch über eine Servicebuchse an der Frontplatte oder im Inneren der Wärmepumpe oder des Heizkessels verfügbar. Sie können das Gateway auf beide Arten an den Bus anschließen.

EMS-Servicebuchse an der Vorderseite des Nefit Trendline II
EMS-Servicebuchse an einem Buderus-Kessel

EMS-Serviceanschluss in einer Bosch Wärmepumpe
Beispiel einer EMS-Schraubklemme
Beispiel einer EMS-Schraubklemme

Die Geräte auf dem Bus kommunizieren über Telegramme. Es gibt viele verschiedene Telegramme.
Jedes Gerät auf dem Bus hat eine Adresse. Die Kesselsteuerung sendet Telegramme an den Thermostat, indem sie die Adresse des Thermostats verwendet. Es sind mehrere EMS-Geräte am selben Bus möglich.
Das Gateway identifiziert sich selbst als ‚Service Key‘-Modul am Bus.

Jedes Telegramm enthält eine Reihe von Parametern und deren Werte. Das Gateway kennt die meisten Arten von Telegrammen, die EMS-Geräte untereinander senden. Das Gateway hört alle Meldungen auf dem Bus ab und weiß unter anderem, wie die Statusmeldungen des Heizanlage aussehen und welche Parameter welchen Wert enthalten. Das Gateway kann auch einen Befehl an den Thermostat senden, um beispielsweise die gewünschte Temperatur (Sollwert) einzustellen.

Im Laufe der Jahre gab es einige Aktualisierungen des EMS-Protokolls wie EMS+, EMS 2 und nebenbei auch Heatronic 3. Außerdem gibt es kleine Unterschiede in der Zeitsteuerung zwischen Bosch, Buderus, Junkers usw. (Das ist auch der Grund, warum z.B. ein Junkers MM100 nicht mit einem Buderus-Kessel funktioniert).
Aber die EMS Gateways können mit allen diesen Versionen arbeiten.

Je nach EMS-Gerät stehen Ihnen bis zu 100 oder sogar 100 weitere Entitäten/Parameter zur Verfügung. Auf dieser Seite finden Sie die große Menge an Daten, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Abhängig von den angeschlossenen EMS-Geräten kann das Gateway fast alles überwachen, aber es kann auch viele Parameter von Kessel/Wärmepumpe, Mischermodul und Thermostat einstellen.

Bei Bedarf ist es auch möglich, den Heizkessel ohne Thermostat zu steuern oder Fernthermostate zu emulieren.

Verbinden Sie also einerseits das Gatewat mit dem EMS-Bus am Heizanlage, dem Thermostat und anderen Geräten am Bus und andererseits über WLAN und MQTT mit Ihrem Hausautomationssystem wie Domoticz oder Home Assistant.

Sie können das Gateway über eine einfach zu bedienende und mehrsprachige Weboberflache konfigurieren, wie unten dargestellt.

Für Domoticz und Home Assistant wurde eine automatische MQTT-Erkennung implementiert, so dass Sie mit wenigen Klicks alles in Home Assistant haben!
Wenn Sie die Konfiguration zu Home Assistant hinzugefügt haben, sieht sie in etwa so aus:

Wenn Sie nun also den Sollwert in Home Assistant ändern, sendet Home Assistant einen MQTT-Befehl an das Gateway mit der Anweisung, den Sollwert des Thermostats zu ändern.
Da das Gateway die Adresse des Thermostats kennt und weiß, in welchem Telegrammtyp der neue Sollwert enthalten ist, sendet es ein EMS-Telegramm auf den Bus, das an den Thermostat gerichtet ist und den neuen Sollwert enthält.

Das Gateway unterstützt alle Heizkreise gleichzeitig.

In Domoticz sieht Ihr Dashboard folgendermaßen aus:

Keine Cloud, keine externen Benutzerkonten. Ihre Daten sind nur Ihre Daten

Das EMS Gateway wird über den 2-Draht EMS-Bus mit Ihrem EMS-Kessel / Ihrer Wärmepumpe verbunden. Auf der anderen Seite kommuniziert das EMS Gateway mit Ihrer Hausautomatisierung (wie Home Assistant) direkt über Ihr eigenes Heimnetzwerk.

Es ist nicht auf eine externe Cloud oder einen Webdienst angewiesen und benötigt (abgesehen von den Anmeldedaten für das Gerät selbst) nirgendwo ein Konto. Die Daten Ihres EMS-Systems verlassen niemals Ihr Heimnetzwerk. Und da es sich nicht auf einen Cloud-Dienst eines Drittanbieters verlässt, verlieren Sie nie die Verbindung, wenn ein solcher Drittanbieterdienst unterbrochen wird oder – noch schlimmer – wenn er seinen Betrieb einstellt.

Der Gateway selbst „ruft nicht zu Hause an“ oder sammelt oder sendet im Hintergrund „einstimmige Benutzerdaten“, die, wie wir alle wissen, niemals anonym sind. Die EMS-ESP-Firmware auf jedem Gateway ist vollständig quelloffen. Keine versteckten Hintertüren.