Veröffentlicht am

Produktaktualisierungen Q3 2025

Produkt-ID festgelegt

Die meisten Produkte erhalten jetzt eine interne Code-ID, die während der Produktion in den Speicher des ESP32-Chips ‚eingebrannt‘ wird, um das Produkt und die Chargennummer seiner Platine zu identifizieren.
Die neueste EMS-ESP Entwicklungsfirmware 3.7.3 Version 15 oder höher erkennt diese ID und korrigiert das Boardprofil entsprechend.
Die Firmware 3.7.3 ist noch keine stabile Version, aber da die letzte stabile Version 3.7.2 nicht über den internen Code verfügt, um nach dieser ID zu suchen, werden alle Produktionsboards, die eine Produkt-ID enthalten, mit der Firmware 3.7.3 dev15 oder höher geladen.

In der Vergangenheit konnte ein fehlerhaftes Firmware-Update z.B. das Boardprofil auf das Standardprofil S32 zurücksetzen, wodurch der Ethernet-Anschluss nicht mehr funktionierte. Sie mussten sich dann über WiFi anmelden, das Board-Profil wieder auf E32 V2 setzen und neu starten, damit der Ethernet-Anschluss funktionierte.
Da die Produkt-ID im ESP32 fixiert ist, wird die Firmware dann automatisch das richtige Board-Profil wiederherstellen und verwenden.
Wenn Sie ein Entwickler sind, der gerne mit benutzerdefinierten Board-Profilen auf einem BBQKees Gateway-Produkt spielt, müssen Sie berücksichtigen, dass die Standard-EMS-ESP-Firmware das Board-Profil entsprechend der gefundenen Produkt-ID einstellt.

Die Produkt-ID ist in den ESP32-Chip eingebrannt, so dass sie auch bei Firmware-Updates erhalten bleibt und sogar ein vollständiges Löschen des Flash-Speichers übersteht.

Wie kann ich überprüfen, ob eine Produkt-ID festgelegt wurde?

Wenn Sie die Registerkarte Hardware auf der Statusseite der Weboberfläche besuchen, zeigt das ‚Hardware-Gerät‘ das BBQKees-Logo an und teilt Ihnen mit, um welche Board-Revision und Chargennummer es sich handelt.
Wenn es nicht das BBQKees-Logo anzeigt und nur die ESP32-Chip-Revision angibt, ist die Produkt-ID nicht festgelegt.

Alternativ können Sie auch das Terminal zur Überprüfung verwenden. Öffnen Sie ein Terminal auf dem Gateway über Telnet oder seriell und geben Sie ’show‘ ein.

Wenn es keine feste Produkt-ID gibt, ist die Modellbeschreibung leer. Wenn eine Produkt-ID gefunden wurde, wird die Spezifikation angezeigt. Unten links eine Karte mit Produkt-ID und rechts eine Karte ohne Produkt-ID.

Was passiert, wenn ich eine neue Firmware auf ein BBQKees-Produkt ohne Produkt-ID lade?

Wenn Sie die Firmware auf einem bestehenden BBQKees-Produkt ohne feste Produkt-ID aktualisieren, ändert sich nichts an den Boardeinstellungen. Es ist also abwärtskompatibel.
Wenn jedoch die Produkt-ID festgelegt ist, wird jede Firmware ab 3.7.3 dev15 das Board-Profil auf das zur Produkt-ID gehörende festlegen. Benutzerdefinierte Board-Profile können also außer Kraft gesetzt werden.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Board-Profil auf einem echten BBQKees-Board verwenden, sind Sie wahrscheinlich selbst ein Entwickler und wissen daher, wie Sie das Board-Profil wieder in ein benutzerdefiniertes Profil ändern können.

Ende des EMS Gateway S3

Der Hersteller des grauen Gehäuses der S3 und S3-LR Gateways hat die Produktion Anfang des Jahres vollständig eingestellt. Wir haben alle Restbestände aufgekauft, die wir finden konnten, aber unser Bestand an S3-Gehäusen ist jetzt fast aufgebraucht.

Aus diesem Grund waren wir gezwungen, unser Produktportfolio zu überarbeiten.
Die Gateway-Modelle S3 und E32 V2 unterscheiden sich nur geringfügig, abgesehen davon, dass das S3 kein LAN/Ethernet hat. Da das funktionsreichere Gateway E32 V2 bereits unser bestehendes Hauptprodukt ist, haben wir im Grunde einen S3-‚Nachfolger‘ zur Hand.
Ein völlig neues S3-ähnliches Produkt in einem neuen Gehäuse von Grund auf neu zu entwickeln, bedeutet einen enormen Arbeitsaufwand. Es geht nicht nur darum, ein Gehäuse auszuwählen und die Leiterplatte in dieses neue Gehäuse einzupassen, sondern Sie müssen auch alle behördlichen Prüfungen und Konformitätstests erneut durchlaufen, was sowohl mühsam als auch teuer ist. Und danach müssen Sie neue Handbücher und Anleitungen erstellen, eine neue Verpackung entwerfen, neue GTIN/EAN-Gebühren entrichten usw. usw.
Deshalb haben wir beschlossen, uns ausschließlich auf den E32 V2 zu konzentrieren, anstatt einen weiteren Nachfolger des S3 zu entwickeln.

In den letzten 2 Jahren hatten wir reichlich Zeit, den bestehenden E32 V2 zu verfeinern, der dank seines großen und zukunftssicheren 16MB Flash- und 8MB PSRAM-Speichers alles bewältigen kann, was wir uns in den kommenden Jahren vorstellen können.

Zeitrahmen Restbestand

Wir werden die S3-Produktlinie einstellen, sobald der aktuelle Bestand verkauft ist. Wir gehen davon aus, dass wir innerhalb weniger Wochen oder spätestens Ende Q3 2025 ausverkauft sein werden. Wenn Sie also ein kleines WiFi-only EMS Gateway in die Hände bekommen möchten, müssen Sie sich bald entscheiden!
Die restlichen S3 oder S3 KIT Produkte werden nicht im Sale verkauft. Geschäftskunden, die S3 kaufen möchten, bevor es ausverkauft ist, schicken Sie uns einfach eine E-Mail für ein Angebot.

Das bisher erhältliche S3-LR wird offensichtlich nicht mehr neu produziert (wir hatten eine Reihe von Personen auf einer Warteliste).

Garantie und Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Das S3 Gateway wird auch in zukünftigen EMS-ESP-Firmwareversionen unterstützt und Sie erhalten weiterhin die 2-jährige BBQKees-Garantie. Wir verpflichten uns zu langfristigem Service und halten daher einen Bestand an Ersatzplatinen und anderen S3-Teilen für den Garantieaustausch vor.

Veröffentlicht am

28. Oktober 2024: Firmware 3.7.0 Version jetzt verfügbar

Nach 6 Monaten und 47 Betaversionen ist die EMS-ESP32 Firmware 3.7.0 endlich veröffentlicht worden. Sie enthält Hunderte von Verbesserungen, neue Funktionen und Fehlerbehebungen.

Aktualisieren auf 3.7.0 von 3.7.0dev

Wenn Sie bereits eine Entwicklungsversion von 3.7.0 verwenden, können Sie die Firmware über die Update-Funktion der Weboberfläche aktualisieren.

Aktualisieren von 3.6.4 oder 3.6.5 auf 3.7.0

Wenn Sie derzeit mit 3.6.4 oder 3.6.5 arbeiten, können Sie nicht direkt über die Weboberfläche aktualisieren.

Wenn Sie auf die bin-Datei klicken, wird ein Fehler angezeigt. Das liegt daran, dass sich nach 3.6.5 das Benennungsschema für die bin-Datei der Firmware geändert hat, so dass die Firmware 3.6.5 nach einer bin-Datei im Github-Repository sucht, die nicht existiert.

Rufen Sie in diesem Fall die Release-Seite des Firmware-Repositorys auf und laden Sie die richtige bin-Datei herunter.

Sie können die Tabelle hier verwenden, um die richtige Datei zu finden.

Nachdem Sie diese Datei auf Ihren Computer heruntergeladen haben, können Sie sie über die EMS-ESP-Weboberfläche hochladen.

Drücken Sie nach dem Neustart des Gateways die Taste F5, um den Browser-Cache zu leeren. Andernfalls können sich noch Reste der alten Benutzeroberfläche im Cache befinden, was zu seltsamen Kombinationen der alten und der neuen Benutzeroberfläche führt.

Mögliches Problem bei der Aktualisierung auf 3.7.0 mit dem E32 V2

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass nach dem Hochladen der neuen Firmware die Ethernet-Schnittstelle des E32 V2 deaktiviert ist. Keine Sorge, sie ist nicht tot. In diesen Fällen hat das Board-Profil der Firmware versehentlich das S32 Gateway eingestellt, das kein Ethernet hat.

Um dies zu korrigieren, melden Sie sich im ems-esp WiFi-Netzwerk an, gehen Sie zu den Einstellungen und ändern Sie das Profil der Karte in E32 V2. Speichern Sie dann und starten Sie das System neu. Das Ethernet ist dann wieder aktiv.

Veröffentlicht am

Hinzufügen von DS18B20 Temperatursensoren zu Ihrem Gateway (ohne Löten)

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach einige DS18B20 Temperatursensoren zu Ihrem BBQKees EMS Gateway hinzufügen können.
Keine Lötkenntnisse erforderlich.

Sie können alle jemals hergestellten BBQKees Gateways mit DS18B20-Sensoren ausstatten, indem Sie das kleine 3-adrige JST-Kabel verwenden, das bei jeder Gateway-Bestellung mitgeliefert wird.

Am einfachsten zu verwenden sind die wasserdichten DS18B20 Sensoren mit Kabel. Sie sind billig und bequem zu verwenden.
Wir verkaufen diese Sensoren nicht, aber sie sind an vielen Stellen im Internet erhältlich.


Sie können eine Reihe dieser Sensoren parallel zu einem Gateway hinzufügen. Die genaue Anzahl hängt von der Länge des Kabels und dem Typ des verwendeten DS18B20 Sensors ab. Aber im Allgemeinen sind 10 Sensoren kein Problem.

Vergewissern Sie sich, dass die Sensoren alle vom gleichen DS18B20-Subtyp sind und mischen Sie nicht den parasitären Modus mit der Verdrahtung im normalen Modus.

Voraussetzungen und Teile

  • BBQKees EMS Gateway
  • 3-adriges JST ZH-Kabel
  • DS18B20 wasserdichte Sensoren mit Kabel
  • 3 Wago 221 Spleißverbinder mit Hebeln oder z.B. einer ‚Lusterklemme‘
  • Abisolierzange
Teile zum Hinzufügen von DS18B20 Sensoren

Schritt 1: Abisolieren der Drähte des JST-Kabels

Sie müssen die Drähte des JST-Kabels etwa 10 mm abisolieren. Wenn die Kabelenden verlötet sind, ist es besser, sie vor dem Abisolieren an der Stelle der Kabelisolierung abzuschneiden. Dies erleichtert das Abisolieren der Drähte.

JST-Kabel abisolieren
Abisoliertes JST-Kabel

Schritt 2: Entfernen Sie die Drähte an den DS18B20-Sensoren.

Isolieren Sie sie 10mm ab, oder zumindest so lang, wie Sie das JST-Kabel abisoliert haben.

Schritt 3: Binden Sie die Drahtenden zusammen

Binden Sie die Drahtenden zusammen. Verbinden Sie jede Farbe separat. Also alle gelben Drähte zusammen, alle schwarzen Drähte zusammen und alle roten Drähte zusammen.
Wenn es zu viele Kabel sind, können Sie auch jeweils 2 oder 3 Kabel machen.

Gebundene Kabel

Schritt 4: Stecken Sie jede Kabelfarbe in eine separate Wago-Klemme.

Bei diesem Schritt könnten Sie die meisten Fehler machen, also seien Sie hier vorsichtig.

Sie müssen jedes Kabelbündel seiner eigenen Farbe in eine separate Wago-Klemme stecken.
Schließen Sie KEINE anderen Kabelfarben an dieselbe Klemme an, da dies zu Kurzschlüssen führen würde.

Drahtenden in Wago-Klemmen
Endergebnis DS18B20-Sensoren in Wago-Klemmen

Schritt 5: Stecken Sie den JST-Stecker in das EMS Gateway

Stecken Sie den JST-Stecker in die JST-Buchse im Gateway. Sie müssen den flachen Teil des Steckers oben lassen. Achten Sie darauf, dass er vollständig eingesteckt ist. Die richtige Ausrichtung sehen Sie in der Abbildung unten.

Am besten schalten Sie das Gateway vorher aus. Wenn das Gateway danach nicht bootet, haben Sie bei der Verkabelung eine Abkürzung genommen.

Einsetzen des JST-Kabels

Schritt 6: Überprüfen Sie die EMS-ESP Web-Oberfläche und benennen Sie die Sensoren um

Wenn alles richtig gelaufen ist, werden die Sensoren auf der Registerkarte Sensoren in der Weboberfläche angezeigt.

Registerkarte Sensoren EMS-ESP Webschnittstelle

Jeder DS18B20-Sensor hat eine eigene eindeutige Adresskennung. Diese Bezeichner werden angezeigt.
Sie können auf einen klicken, um ihn umzubenennen.
Nachdem Sie einen Sensor umbenannt haben, wird er auch in MQTT und Home Assistant usw. umbenannt.

Sensoren umbenennen

Wenn Sie mehrere Sensoren gleichzeitig eingebaut haben, kann es schwierig sein, sie zu unterscheiden.
Sie können jeden Sensor einzeln z.B. mit einem Fön oder einer Heißluftpistole erwärmen und sehen, welcher Sensor heißer wird.

Und das war’s!

Veröffentlicht am

Aktualisierte Anleitung zur Integration eines EMS Gateway in Ihren Home Assistant

Ich habe die Anleitung zum Anschluss eines EMS-Gateways an den Home Assistant aktualisiert.
Die alte Anleitung war etwas veraltet, und da die meisten EMS-Gateway-Kunden den Home Assistant als Hausautomatisierung verwenden, sind aktuelle Anleitungen notwendig.

Logo Wortmarke Home Assistant

Als Ausgangspunkt dient eine frische Installation von Home Assistant Version 2025.2.1, die als HA OS auf einem Raspberry Pi installiert ist. Es wurde also nur die Ersteinrichtung des Home Assistant vorgenommen. Erstellen Sie einen HA-Benutzer und das war’s, bevor wir etwas anderes konfigurieren.

Steps

Kurz gesagt, dies sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um alle EMS-Einheiten in wenigen Minuten in den Home Assistant zu bekommen:

  • Bei Home Assistant anmelden
  • Erstellen Sie einen neuen Benutzer in Home Assistant für MQTT
  • Installieren Sie die MQTT-Integration in Home Assistant
  • Verbinden Sie das EMS Gateway mit dem Bus und melden Sie sich bei der Webschnittstelle an
  • Konfigurieren Sie die MQTT-Einstellungen im Gateway
  • BOOM! Alle Entitäten werden innerhalb weniger Minuten im Home Assistant angezeigt.

Siehe den folgenden Link zum Wiki: https://bbqkees-electronics.nl/wiki/home-automations/home-assistant-configuration.html