Veröffentlicht am

Wählen Sie die richtige Firmware-Bin-Datei für Ihr BBQKees-Produkt

Wenn Sie ein Update über USB durchführen möchten oder eine bestimmte Firmware-Version auf Ihr BBQKees Gateway laden müssen, müssen Sie die richtige bin-Datei auf Ihr Gateway hochladen, da Sie es sonst zerstören könnten.

Um eine neue Firmware über USB auf Ihr Gateway hochzuladen, müssen Sie das EMS-ESP Flash-Tool verwenden. Weitere Anleitungen finden Sie hier im Wiki. In einigen Fällen können Sie die Firmware auch manuell herunterladen und über die Weboberfläche des Gateways hochladen.

Auf dem EMS-ESP Github Repository können Sie die bin-Dateien der Firmware herunterladen. Die Namenskonvention seit Firmware 3.6.5 ist nach dem Chiptyp (Chipsatz) und den Funktionen gegliedert und enthält nicht den Namen eines Gateway-Produkts.

Sie ist wie folgt aufgebaut:

EMS-ESP-<version>-<chipset>-<flashsize>[+].bin

wobei <chipset> ist ESP32 oder ESP32S3 und <flashsize> entweder 4MB oder 16MB. Die + zeigt an, dass die Firmware so aufgebaut ist, dass sie zusätzliches RAM (PSRAM genannt) verwendet, falls verfügbar.


Weitere Informationen finden Sie auf der EMS-ESP Download-Informationsseite hier.

Wenn Sie eine bestimmte Firmware-Version 3.7.2 auf, sagen wir, ein neues E32 V2 Gateway hochladen möchten, müssen Sie zunächst nachsehen, welcher ESP32-Chip verwendet wird. Der E32 V2 hat einen ESP32-Chipsatz mit 16 MB Flash und 8 MB PSRAM. Der Dateiname der bin-Datei wäre dann EMS-ESP-3_7_2-ESP32-16MB+.bin.

Nachfolgend eine praktische Liste darüber, welches Gateway-Modell welche Funktionen hat und daher welche Firmware-Bin-Datei benötigt.

Die Firmware-Version 3.7.2 für das EMS Gateway E32 V2 ist also diese:
https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/download/v3.7.2/EMS-ESP-3_7_2-ESP32-16MB+.bin

Ein zweites Beispiel: Sie möchten die Firmware 3.7.1 für das S3 Gateway erhalten.
Das ist die folgende bin-Datei:
https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/download/v3.7.1/EMS-ESP-3_7_2-ESP32S3-16MB+.bin

ModellSeitliches BildESP32 Chip-TypFlash-SpeicherPSRAM-SpeicherDer Name der Firmware endet mit
E32 V2ESP3216MB8MB*-ESP32-16MB+.bin
S3 und S3-LRESP32-S316MB8MB-ESP32S3-16MB+.bin
S32 V2.0ESP3216MBnone*-ESP32-16MB.bin
S32 V1.1ESP324MBnone*-ESP32-4MB.bin
E32 V1.5ESP324MBnone
*-ESP32-4MB.bin
E32 V1.1-V1.4ESP324MBnone*-ESP32-4MB.bin

Wenn Sie eine EMS-Schnittstellenkarte gekauft haben, müssen Sie sich eine eigene ESP32-Entwicklungsplatine besorgen. Da es etwa 100 verschiedene gibt, prüfen Sie bitte sorgfältig, welchen ESP32-Prozessor er hat.
Prüfen Sie als nächstes die Größe des Flash-Speichers und dann, ob er PSRAM hat.

Das derzeit beliebteste Board ist das Lilygo T7 S3. Es hat einen ESP32-S3 Chipsatz, 16MB Flash und 8MB PSRAM. Für dieses Board benötigen Sie die bin-Datei: EMS-ESP-3_7_2-ESP32S3-16MB+.bin.
Ein weiteres beliebtes billiges Board ist das MH-ET Live D1 Mini (oder Klon) Modul, das einen ESP32-Chipsatz, 4MB Flash und kein PSRAM hat. Für dieses Board benötigen Sie die bin-Datei: EMS-ESP-3_7_2-ESP32-4MB.bin

Wenn Sie eine bin-Datei ohne das ‚+‘ am Ende (d.h. für Karten ohne PSRAM) auf ein ESP-Modul laden, das PSRAM an Bord hat, funktioniert EMS-ESP. Allerdings wird das PSRAM nicht gesehen und nicht aktiviert.

Wenn Sie eine ‚+‘-Bin-Datei auf ein Board ohne PSRAM laden, bootet es möglicherweise nicht.

Veröffentlicht am

Neue Version des EMS-Schraubklemmenkabels

Seit Ende April 2024 habe ich eine neue Version des EMS-Schraubklemmenkabels.

Es handelt sich immer noch um ein 100 cm langes Kabel mit zwei verseilten Kupferkernen von 2×0,5 mm2 und mit einer Aderendhülse an den Kabelenden, aber jetzt ist das Kabel schwarz und etwas dünner und flexibler als das vorherige graue Kabel.

Sie finden das Kabel hier oder Sie können es als Option auf den Produktseiten des Gateways und der Schnittstellenkarte hinzufügen.

Unten links die ‚alte‘ Version des Kabels und rechts die neue Version.

Einige weitere Produktbilder:

Mit diesem Kabel verbinden Sie den orangefarbenen oder grünen Schraubanschluss des Gateways mit der EMS-Schraubklemme im Inneren des Kessels oder der Wärmepumpe.