Veröffentlicht am

Produktaktualisierungen Q3 2025

Produkt-ID festgelegt

Die meisten Produkte erhalten jetzt eine interne Code-ID, die während der Produktion in den Speicher des ESP32-Chips ‚eingebrannt‘ wird, um das Produkt und die Chargennummer seiner Platine zu identifizieren.
Die neueste EMS-ESP Entwicklungsfirmware 3.7.3 Version 15 oder höher erkennt diese ID und korrigiert das Boardprofil entsprechend.
Die Firmware 3.7.3 ist noch keine stabile Version, aber da die letzte stabile Version 3.7.2 nicht über den internen Code verfügt, um nach dieser ID zu suchen, werden alle Produktionsboards, die eine Produkt-ID enthalten, mit der Firmware 3.7.3 dev15 oder höher geladen.

In der Vergangenheit konnte ein fehlerhaftes Firmware-Update z.B. das Boardprofil auf das Standardprofil S32 zurücksetzen, wodurch der Ethernet-Anschluss nicht mehr funktionierte. Sie mussten sich dann über WiFi anmelden, das Board-Profil wieder auf E32 V2 setzen und neu starten, damit der Ethernet-Anschluss funktionierte.
Da die Produkt-ID im ESP32 fixiert ist, wird die Firmware dann automatisch das richtige Board-Profil wiederherstellen und verwenden.
Wenn Sie ein Entwickler sind, der gerne mit benutzerdefinierten Board-Profilen auf einem BBQKees Gateway-Produkt spielt, müssen Sie berücksichtigen, dass die Standard-EMS-ESP-Firmware das Board-Profil entsprechend der gefundenen Produkt-ID einstellt.

Die Produkt-ID ist in den ESP32-Chip eingebrannt, so dass sie auch bei Firmware-Updates erhalten bleibt und sogar ein vollständiges Löschen des Flash-Speichers übersteht.

Wie kann ich überprüfen, ob eine Produkt-ID festgelegt wurde?

Wenn Sie die Registerkarte Hardware auf der Statusseite der Weboberfläche besuchen, zeigt das ‚Hardware-Gerät‘ das BBQKees-Logo an und teilt Ihnen mit, um welche Board-Revision und Chargennummer es sich handelt.
Wenn es nicht das BBQKees-Logo anzeigt und nur die ESP32-Chip-Revision angibt, ist die Produkt-ID nicht festgelegt.

Alternativ können Sie auch das Terminal zur Überprüfung verwenden. Öffnen Sie ein Terminal auf dem Gateway über Telnet oder seriell und geben Sie ’show‘ ein.

Wenn es keine feste Produkt-ID gibt, ist die Modellbeschreibung leer. Wenn eine Produkt-ID gefunden wurde, wird die Spezifikation angezeigt. Unten links eine Karte mit Produkt-ID und rechts eine Karte ohne Produkt-ID.

Was passiert, wenn ich eine neue Firmware auf ein BBQKees-Produkt ohne Produkt-ID lade?

Wenn Sie die Firmware auf einem bestehenden BBQKees-Produkt ohne feste Produkt-ID aktualisieren, ändert sich nichts an den Boardeinstellungen. Es ist also abwärtskompatibel.
Wenn jedoch die Produkt-ID festgelegt ist, wird jede Firmware ab 3.7.3 dev15 das Board-Profil auf das zur Produkt-ID gehörende festlegen. Benutzerdefinierte Board-Profile können also außer Kraft gesetzt werden.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Board-Profil auf einem echten BBQKees-Board verwenden, sind Sie wahrscheinlich selbst ein Entwickler und wissen daher, wie Sie das Board-Profil wieder in ein benutzerdefiniertes Profil ändern können.

Ende des EMS Gateway S3

Der Hersteller des grauen Gehäuses der S3 und S3-LR Gateways hat die Produktion Anfang des Jahres vollständig eingestellt. Wir haben alle Restbestände aufgekauft, die wir finden konnten, aber unser Bestand an S3-Gehäusen ist jetzt fast aufgebraucht.

Aus diesem Grund waren wir gezwungen, unser Produktportfolio zu überarbeiten.
Die Gateway-Modelle S3 und E32 V2 unterscheiden sich nur geringfügig, abgesehen davon, dass das S3 kein LAN/Ethernet hat. Da das funktionsreichere Gateway E32 V2 bereits unser bestehendes Hauptprodukt ist, haben wir im Grunde einen S3-‚Nachfolger‘ zur Hand.
Ein völlig neues S3-ähnliches Produkt in einem neuen Gehäuse von Grund auf neu zu entwickeln, bedeutet einen enormen Arbeitsaufwand. Es geht nicht nur darum, ein Gehäuse auszuwählen und die Leiterplatte in dieses neue Gehäuse einzupassen, sondern Sie müssen auch alle behördlichen Prüfungen und Konformitätstests erneut durchlaufen, was sowohl mühsam als auch teuer ist. Und danach müssen Sie neue Handbücher und Anleitungen erstellen, eine neue Verpackung entwerfen, neue GTIN/EAN-Gebühren entrichten usw. usw.
Deshalb haben wir beschlossen, uns ausschließlich auf den E32 V2 zu konzentrieren, anstatt einen weiteren Nachfolger des S3 zu entwickeln.

In den letzten 2 Jahren hatten wir reichlich Zeit, den bestehenden E32 V2 zu verfeinern, der dank seines großen und zukunftssicheren 16MB Flash- und 8MB PSRAM-Speichers alles bewältigen kann, was wir uns in den kommenden Jahren vorstellen können.

Zeitrahmen Restbestand

Wir werden die S3-Produktlinie einstellen, sobald der aktuelle Bestand verkauft ist. Wir gehen davon aus, dass wir innerhalb weniger Wochen oder spätestens Ende Q3 2025 ausverkauft sein werden. Wenn Sie also ein kleines WiFi-only EMS Gateway in die Hände bekommen möchten, müssen Sie sich bald entscheiden!
Die restlichen S3 oder S3 KIT Produkte werden nicht im Sale verkauft. Geschäftskunden, die S3 kaufen möchten, bevor es ausverkauft ist, schicken Sie uns einfach eine E-Mail für ein Angebot.

Das bisher erhältliche S3-LR wird offensichtlich nicht mehr neu produziert (wir hatten eine Reihe von Personen auf einer Warteliste).

Garantie und Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Das S3 Gateway wird auch in zukünftigen EMS-ESP-Firmwareversionen unterstützt und Sie erhalten weiterhin die 2-jährige BBQKees-Garantie. Wir verpflichten uns zu langfristigem Service und halten daher einen Bestand an Ersatzplatinen und anderen S3-Teilen für den Garantieaustausch vor.

Veröffentlicht am

Wählen Sie die richtige Firmware-Bin-Datei für Ihr BBQKees-Produkt

Wenn Sie ein Update über USB durchführen möchten oder eine bestimmte Firmware-Version auf Ihr BBQKees Gateway laden müssen, müssen Sie die richtige bin-Datei auf Ihr Gateway hochladen, da Sie es sonst zerstören könnten.

Um eine neue Firmware über USB auf Ihr Gateway hochzuladen, müssen Sie das EMS-ESP Flash-Tool verwenden. Weitere Anleitungen finden Sie hier im Wiki. In einigen Fällen können Sie die Firmware auch manuell herunterladen und über die Weboberfläche des Gateways hochladen.

Auf dem EMS-ESP Github Repository können Sie die bin-Dateien der Firmware herunterladen. Die Namenskonvention seit Firmware 3.6.5 ist nach dem Chiptyp (Chipsatz) und den Funktionen gegliedert und enthält nicht den Namen eines Gateway-Produkts.

Sie ist wie folgt aufgebaut:

EMS-ESP-<version>-<chipset>-<flashsize>[+].bin

wobei <chipset> ist ESP32 oder ESP32S3 und <flashsize> entweder 4MB oder 16MB. Die + zeigt an, dass die Firmware so aufgebaut ist, dass sie zusätzliches RAM (PSRAM genannt) verwendet, falls verfügbar.


Weitere Informationen finden Sie auf der EMS-ESP Download-Informationsseite hier.

Wenn Sie eine bestimmte Firmware-Version 3.7.2 auf, sagen wir, ein neues E32 V2 Gateway hochladen möchten, müssen Sie zunächst nachsehen, welcher ESP32-Chip verwendet wird. Der E32 V2 hat einen ESP32-Chipsatz mit 16 MB Flash und 8 MB PSRAM. Der Dateiname der bin-Datei wäre dann EMS-ESP-3_7_2-ESP32-16MB+.bin.

Nachfolgend eine praktische Liste darüber, welches Gateway-Modell welche Funktionen hat und daher welche Firmware-Bin-Datei benötigt.

Die Firmware-Version 3.7.2 für das EMS Gateway E32 V2 ist also diese:
https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/download/v3.7.2/EMS-ESP-3_7_2-ESP32-16MB+.bin

Ein zweites Beispiel: Sie möchten die Firmware 3.7.1 für das S3 Gateway erhalten.
Das ist die folgende bin-Datei:
https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/releases/download/v3.7.1/EMS-ESP-3_7_2-ESP32S3-16MB+.bin

ModellSeitliches BildESP32 Chip-TypFlash-SpeicherPSRAM-SpeicherDer Name der Firmware endet mit
E32 V2ESP3216MB8MB*-ESP32-16MB+.bin
S3 und S3-LRESP32-S316MB8MB-ESP32S3-16MB+.bin
S32 V2.0ESP3216MBnone*-ESP32-16MB.bin
S32 V1.1ESP324MBnone*-ESP32-4MB.bin
E32 V1.5ESP324MBnone
*-ESP32-4MB.bin
E32 V1.1-V1.4ESP324MBnone*-ESP32-4MB.bin

Wenn Sie eine EMS-Schnittstellenkarte gekauft haben, müssen Sie sich eine eigene ESP32-Entwicklungsplatine besorgen. Da es etwa 100 verschiedene gibt, prüfen Sie bitte sorgfältig, welchen ESP32-Prozessor er hat.
Prüfen Sie als nächstes die Größe des Flash-Speichers und dann, ob er PSRAM hat.

Das derzeit beliebteste Board ist das Lilygo T7 S3. Es hat einen ESP32-S3 Chipsatz, 16MB Flash und 8MB PSRAM. Für dieses Board benötigen Sie die bin-Datei: EMS-ESP-3_7_2-ESP32S3-16MB+.bin.
Ein weiteres beliebtes billiges Board ist das MH-ET Live D1 Mini (oder Klon) Modul, das einen ESP32-Chipsatz, 4MB Flash und kein PSRAM hat. Für dieses Board benötigen Sie die bin-Datei: EMS-ESP-3_7_2-ESP32-4MB.bin

Wenn Sie eine bin-Datei ohne das ‚+‘ am Ende (d.h. für Karten ohne PSRAM) auf ein ESP-Modul laden, das PSRAM an Bord hat, funktioniert EMS-ESP. Allerdings wird das PSRAM nicht gesehen und nicht aktiviert.

Wenn Sie eine ‚+‘-Bin-Datei auf ein Board ohne PSRAM laden, bootet es möglicherweise nicht.

Veröffentlicht am

Hinzufügen von DS18B20 Temperatursensoren zu Ihrem Gateway (ohne Löten)

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach einige DS18B20 Temperatursensoren zu Ihrem BBQKees EMS Gateway hinzufügen können.
Keine Lötkenntnisse erforderlich.

Sie können alle jemals hergestellten BBQKees Gateways mit DS18B20-Sensoren ausstatten, indem Sie das kleine 3-adrige JST-Kabel verwenden, das bei jeder Gateway-Bestellung mitgeliefert wird.

Am einfachsten zu verwenden sind die wasserdichten DS18B20 Sensoren mit Kabel. Sie sind billig und bequem zu verwenden.
Wir verkaufen diese Sensoren nicht, aber sie sind an vielen Stellen im Internet erhältlich.


Sie können eine Reihe dieser Sensoren parallel zu einem Gateway hinzufügen. Die genaue Anzahl hängt von der Länge des Kabels und dem Typ des verwendeten DS18B20 Sensors ab. Aber im Allgemeinen sind 10 Sensoren kein Problem.

Vergewissern Sie sich, dass die Sensoren alle vom gleichen DS18B20-Subtyp sind und mischen Sie nicht den parasitären Modus mit der Verdrahtung im normalen Modus.

Voraussetzungen und Teile

  • BBQKees EMS Gateway
  • 3-adriges JST ZH-Kabel
  • DS18B20 wasserdichte Sensoren mit Kabel
  • 3 Wago 221 Spleißverbinder mit Hebeln oder z.B. einer ‚Lusterklemme‘
  • Abisolierzange
Teile zum Hinzufügen von DS18B20 Sensoren

Schritt 1: Abisolieren der Drähte des JST-Kabels

Sie müssen die Drähte des JST-Kabels etwa 10 mm abisolieren. Wenn die Kabelenden verlötet sind, ist es besser, sie vor dem Abisolieren an der Stelle der Kabelisolierung abzuschneiden. Dies erleichtert das Abisolieren der Drähte.

JST-Kabel abisolieren
Abisoliertes JST-Kabel

Schritt 2: Entfernen Sie die Drähte an den DS18B20-Sensoren.

Isolieren Sie sie 10mm ab, oder zumindest so lang, wie Sie das JST-Kabel abisoliert haben.

Schritt 3: Binden Sie die Drahtenden zusammen

Binden Sie die Drahtenden zusammen. Verbinden Sie jede Farbe separat. Also alle gelben Drähte zusammen, alle schwarzen Drähte zusammen und alle roten Drähte zusammen.
Wenn es zu viele Kabel sind, können Sie auch jeweils 2 oder 3 Kabel machen.

Gebundene Kabel

Schritt 4: Stecken Sie jede Kabelfarbe in eine separate Wago-Klemme.

Bei diesem Schritt könnten Sie die meisten Fehler machen, also seien Sie hier vorsichtig.

Sie müssen jedes Kabelbündel seiner eigenen Farbe in eine separate Wago-Klemme stecken.
Schließen Sie KEINE anderen Kabelfarben an dieselbe Klemme an, da dies zu Kurzschlüssen führen würde.

Drahtenden in Wago-Klemmen
Endergebnis DS18B20-Sensoren in Wago-Klemmen

Schritt 5: Stecken Sie den JST-Stecker in das EMS Gateway

Stecken Sie den JST-Stecker in die JST-Buchse im Gateway. Sie müssen den flachen Teil des Steckers oben lassen. Achten Sie darauf, dass er vollständig eingesteckt ist. Die richtige Ausrichtung sehen Sie in der Abbildung unten.

Am besten schalten Sie das Gateway vorher aus. Wenn das Gateway danach nicht bootet, haben Sie bei der Verkabelung eine Abkürzung genommen.

Einsetzen des JST-Kabels

Schritt 6: Überprüfen Sie die EMS-ESP Web-Oberfläche und benennen Sie die Sensoren um

Wenn alles richtig gelaufen ist, werden die Sensoren auf der Registerkarte Sensoren in der Weboberfläche angezeigt.

Registerkarte Sensoren EMS-ESP Webschnittstelle

Jeder DS18B20-Sensor hat eine eigene eindeutige Adresskennung. Diese Bezeichner werden angezeigt.
Sie können auf einen klicken, um ihn umzubenennen.
Nachdem Sie einen Sensor umbenannt haben, wird er auch in MQTT und Home Assistant usw. umbenannt.

Sensoren umbenennen

Wenn Sie mehrere Sensoren gleichzeitig eingebaut haben, kann es schwierig sein, sie zu unterscheiden.
Sie können jeden Sensor einzeln z.B. mit einem Fön oder einer Heißluftpistole erwärmen und sehen, welcher Sensor heißer wird.

Und das war’s!

Veröffentlicht am

Neue Gateway-Modelle S3 und S3-LR verfügbar

Mit der Zeit verändert sich auch die EMS-ESP-Firmware. Wir waren nun an einem Punkt angelangt, an dem EMS-ESP von etwas mehr RAM-Speicher profitieren würde.

Aus diesem Grund stellt BBQKees Electronics die neuen EMS Gateway S3-Modelle vor. Eines mit der standardmäßigen On-Chip-Antenne und ein identisches Gateway-Modell mit einer externen Antenne mit hohere Verstärkung für Raume mit schlechtem WiFi-Empfang. Diese sind der Ersatz für das sehr beliebte S32 Gateway.

S3-LR Front
S3-LR Rückseite

Hardware-Änderungen

Die S3-Modelle sehen genauso aus und fühlen sich genauso an wie das EMS Gateway S32 V2.0, das sie ersetzen, aber sie verfügen jetzt über ein ESP32-S3-Modul mit 16 MB Flash und 8 MB PSRAM (zusätzlich zu den 512 KB RAM auf dem Chip), was sie für große EMS-Systeme mit einer Wärmepumpe oder mehreren Zonen/Heizkreisen besser geeignet macht.

Die neue Hardware verwendet weiterhin die bestehende BBQKees EMS-Erkennungs- und Sendeschaltung der dritten Generation, wie sie im S32-Gateway und der EMS-Schnittstellenkarte V3 zum Einsatz kommt, die sich im Laufe der Jahre für alle EMS-Typen aller Bosch-Marken als äußerst zuverlässig und robust erwiesen hat.

Neben dem leistungsfähigeren Chip verfügt dieses Modell nun auch über einen externen USB-C-Anschluss für manuelle Firmware-Updates (falls jemals benötigt). Die USB-C-Verbindung nutzt den internen USB-OTG-Controller des ES32-S3, sodass wir den CH340-Chip und den Treiber nicht mehr benötigen.

Was unverändert geblieben ist, sind die Positionen und die Pinbelegung der externen Anschlüsse, so dass der S3 ein direkter Ersatz für S32-Setups ist. Lediglich der LED-Lichtleiter wurde ein wenig verändert.

Auch die Stromversorgungsoptionen über die Servicebuchse oder die 12-V-Gleichstromversorgung sind gleich geblieben.

Firmware

Die S3-Modelle werden mit der Firmware EMS-ESP32 v3.6 geladen. Es handelt sich dabei um genau dieselbe Firmware mit denselben Funktionen wie für das S32, nur für die andere Chip-Architektur des S3 entwickelt.
Die Firmware 3.6 enthält eine Reihe neuer Funktionen gegenüber 3.5.1, vor allem weitere Speicheroptimierungen.

Upgrade-Rabatt

Wenn Sie bereits ein S32-Gateway besitzen, lohnt es sich wahrscheinlich nicht, auf das neue S3 aufzurüsten, aber wenn Sie das möchten oder noch ein altes ESP8266-Gateway wie das Premium II besitzen, können Sie einen Rabatt von 15% auf ein neues S3-Gateway Ihrer Wahl erhalten. Verwenden Sie einfach das Kontaktformular, um mich mit Ihrer früheren Bestellnummer zu kontaktieren, und ich gebe Ihnen einen Rabattcode.

Veröffentlicht am

Umfangreiches Firmware-Update jetzt verfügbar: EMS-ESP 3.5.0

Nachdem die Firmware EMS-ESP 3.5.0 bereits seit längerem als Beta-Version verfügbar ist und seit Oktober 2022 auf neue Gateways aufgespielt wurde, ist nun auch die Release-Version 3.5.0 (stable) verfügbar.
Dank der umfangreichen Arbeit von Proddy und MichaelDvP und der Unterstützung einer Reihe anderer Mitwirkender ist dies eines der bisher funktionsreichsten Updates.

Denken Sie daran, dass die Firmware vollständig quelloffen ist.

Die auffälligste Neuerung wird die zusätzliche Lokalisierung sein. Das bedeutet, dass Sie jetzt die Sprache von Englisch auf andere Sprachen umstellen können. Die Version 3.5.0 wird die Sprachen Englisch, Deutsch, Niederländisch, Polnisch, Französisch, Schwedisch und Norwegisch enthalten.

Diese Lokalisierung findet sich in allen wichtigen Teilen von EMS-ESP: der Web-Schnittstelle und MQTT.

Es gibt jedoch einige grundlegende Änderungen. Die wichtigste ist, dass es jetzt Unterstützung für mehrere Gateways auf einem einzigen MQTT-Broker gibt. Wenn diese Funktion aktiviert ist, was jetzt die Standardeinstellung ist, enthalten alle MQTT Discovery Entity IDs den MQTT-Basisnamen und den Kurznamen der EMS-ESP-Geräteentität. Was bisher sensor.boiler_actual_boiler_temperature war, wird nun sensor.ems_esp_boiler_boiltemp. Das bedeutet, dass diese Einheiten innerhalb von HA ersetzt werden müssen. Siehe unten. Wenn Sie weiterhin das alte Format verwenden und die Kompatibilität mit dem Verlauf und den Skripten in Home Assistant beibehalten möchten, stellen Sie das alte Format wieder ein.

Neue Funktionen und Aktualisierungen

Zusammenfassung der Neuerungen:

  • Lokalisierung: Hinzufügen von Sprachoptionen für Deutsch, Niederländisch, Polnisch, Schwedisch, Französisch und Norwegisch.
  • Unterstützung für mehrere Gateways auf demselben Broker (für hybride Systeme und für mehrere Heizkessel/Kaskade)
  • Über 100 Fehlerbehebungen und neue Funktionen
  • Erste Unterstützung für ESP32 C3 und S2 Architekturen hinzugefügt
  • Mehrere neue Vorstandsprofile
  • Verbesserungen bei HA Discovery und MQTT-Handling
  • Hinzufügung von neuen EMS-Kesseln, Thermostaten und anderen Geräten (Greenstar 30, GBH192iT, FW500, BC30)
  • Hinzufügen zusätzlicher Parameter bekannter EMS-Geräte (z. B. RC30-Innentemperatur, 20+ Wärmepumpenparameter)
  • Verbesserte Handhabung der Logik/Telegramme einiger EMS-Geräte
  • Einstellung der 4 Mehrzweckrelais/Eingänge von Wärmepumpen (über API)

Vollständige Versionshinweise siehe: https://emsesp.github.io/docs/#/Release-notes

Wie man auf 3.5.0 aktualisiert

Die Aktualisierung auf die Version 3.5.0 hängt davon ab, welche Firmware Sie derzeit verwenden und wann Sie ein Gateway-Produkt erworben haben. In den meisten Fällen sollten Sie eine Aktualisierung zunächst über die Weboberfläche ausprobieren. Wenn dies gelingt, sind Sie auf 3.5.0. Wenn dies fehlschlägt, müssen Sie das Gateway über den internen USB-Anschluss auf der Gateway-Platine flashen.

Lesen Sie die folgenden Anweisungen, um das richtige Aktualisierungsverfahren für Ihre Situation zu finden.

Wenn Sie derzeit mit einer Version 3.3 oder älter arbeiten, müssen Sie ohnehin die USB-Methode verwenden.
Wenn Sie derzeit eine Version 3.4 oder 3.5 verwenden, versuchen Sie zunächst, das Update über die Weboberfläche durchzuführen, und wenn dies fehlschlägt, aktualisieren Sie über den USB-Anschluss.

Methode eins: Aktualisierung über die Weboberfläche

Laden Sie die Bin-Datei 3.5.0 aus dem Repository herunter. Öffnen Sie dann die Webschnittstelle des Gateways, gehen Sie zu System->Upload und wählen Sie die soeben heruntergeladene bin-Datei aus.
Siehe: https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/firmware-update-and-downgrade.html#updating-firmware-via-the-web-interface

Das Hochladen dauert etwa eine Minute. Wenn das Gateway die Firmware installiert und sich selbst neu gestartet hat, sollten Sie nach einer Weile wieder den Anmeldebildschirm sehen. Drücken Sie F5, um den Browser-Cache zu löschen. Dann loggen Sie sich ein.
Die Einstellungen sollten beibehalten werden.


Falls Sie beim Hochladen eine Fehlermeldung 500 erhalten, müssen Sie zu Methode zwei übergehen.


Falls Sie ein E32-Gateway haben und dieses nach dem Update nicht mehr erreichbar war, wurde das Profil der Karte möglicherweise auf S32 oder Custom zurückgesetzt. Bitte loggen Sie sich in den ems-esp Access Point ein, setzen Sie das Boardprofil wieder auf E32, speichern Sie und starten Sie neu. Das Ethernet wird wieder aktiviert.

Zweite Methode: Aktualisierung über den USB-Anschluss

In vielen Fällen müssen Sie diese Firmware über den USB-Anschluss an der Innenseite des Gateways hochladen. Dies ist das einzige Mal, dass dies erforderlich ist. Wenn 3.5.0 einmal installiert ist, können alle künftigen Aktualisierungen über die Weboberfläche durchgeführt werden.

Sie müssen das Gateway öffnen, den USB-Anschluss an einen Computer anschließen und die Firmware über das EMS-ESP-Flash-Tool laden. Verwenden Sie KEIN anderes Blitzgerät, da es nicht funktionieren wird.
Alle Einstellungen gehen nach diesem Update verloren, also notieren Sie sich alle wichtigen Einstellungen.
(Sie können auch eine Sicherungskopie Ihrer Einstellungen und Anpassungen vor der Aktualisierung erstellen und diese nach der Aktualisierung laden).

Eine ausführliche Anleitung zur Aktualisierung finden Sie hier: https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/firmware-update-and-downgrade.html#uploading-the-firmware-via-ems-esp-flasher-flashtool

Wenn Sie Fragen zum Update haben, können Sie mir eine E-Mail über das Kontaktformular schicken.

Durchbrechende Änderung: MQTT Entity ID’s

Bei einer Reihe von Entitäten im Home Assistant hat sich die eindeutige ID in der Konfiguration der automatischen Erkennung geändert. Das bedeutet, dass diese Einheiten innerhalb von HA ersetzt werden müssen.
Dies liegt daran, dass jetzt mehrere Gateways auf einem einzigen MQTT-Broker unterstützt werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, was jetzt die Standardeinstellung ist, enthalten alle MQTT Discovery Entity IDs den MQTT-Basisnamen und den Kurznamen der EMS-ESP-Geräteentität. Was bisher sensor.boiler_actual_boiler_temperature war, wird nun sensor.ems_esp_boiler_boiltemp. Das bedeutet, dass diese Einheiten innerhalb von HA ersetzt werden müssen. Siehe unten. Wenn Sie weiterhin das alte Format verwenden und die Kompatibilität mit dem Verlauf und den Skripten in Home Assistant beibehalten möchten, stellen Sie das alte Format wieder ein.
Es gibt ein neues Kontrollkästchen in den Einstellungen, um die ID wie in Firmware 3.4 beizubehalten, für diejenigen, die jetzt nicht wechseln wollen.


Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Entitäts-IDs in der HA-Datenbank mit einem Skript umzubenennen. Siehe: https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/issues/804

Mögliche Bugs

Nach dem Update auf 3.5.0 kann es vorkommen, dass beim Laden oder Anzeigen der Weboberfläche ein Fehler 507 angezeigt wird.
Der Grund dafür ist, dass die neue Weboberfläche einen ziemlich großen Speicherplatz benötigt, der nicht immer zur Verfügung steht. Sie erhalten dann diesen Fehler 507. Alle anderen Dienste des Gateways werden weiterhin funktionieren. Siehe: https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/issues/823